Traditionell findet die Erstkommunionfeier am ersten Sonntag nach Ostern statt. Diesen Sonntag nennt man auch den "Weißen Sonntag". Der Name stammt aus dem frühen Christentum, wo die Täuflinge nach ihrer Taufe lange weiße Gewänder getragen haben. Aus pastoralen Gründen findet die Feier inzwischen auch in den ersten Wochen nach Ostern statt.
Ihr Kind kann die erste Heilige Kommunion empfangen, wenn es das Alter erreicht hat, ab dem es den Unterschied zwischen einfachem Brot und Wein zu den gewandelten Gaben verstehen kann. Kirchenrechtlich ist hiermit das siebte Lebensjahr gemeint. In den deutschen Bistümern werden die Kinder im Allgemeinen um das dritte Schuljahr herum zur Vorbereitung auf die Erstkommunion-Feier eingeladen.
Am Weißen Sonntag fanden in unserem Pastoralverbund vier Erstkommunionfeiern an unterschiedlichen Orten statt. In Steinau gingen 11 Kinder zur Erstkommunion, in Marbach traten 20 Kinder zum ersten Mal an den Tisch des Herrn, in Lehnerz konnten 9 Kinder diesen Festtag begehen und in Petersberg empfingen 39 Kinder zum ersten Mal dieses Sakrament. Dazu gratulieren wir allen Kindern und ihren Familien herzlich!
Silvia Wüllner, Gemeindereferentin
Telefon und WhatsApp: 0661-48027221
E-Mail: slvwllnrbstm-fldd
Bitte zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen und Ihre Fragen und Anliegen anzusprechen!
Die Kinder des Geburtsjahrgangs 2014/2015 werden in den kommenden Wochen zur Erstkommunionvorbereitung 2023/24 eingeladen. Der erste Elternabend wird nach den Sommerferien stattfinden.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind bereits zur Erstkommunion gehen kann, wenn Sie nicht angeschrieben wurden oder wenn Sie andere Fragen zur Anmeldung haben.
In der Vorbereitung auf die Erstkommunion haben die Kinder die Möglichkeit, Teile ihres Glaubens zu entdecken. In kleinen, festen Gruppen erkunden die Kinder auf spielerische Art Themen wie Kirche, Beten oder den Gottesdienstablauf. Dabei sollen sie mit der christlichen Botschaft in Berührung kommen, wobei ihnen gleichzeitig Raum für ihre Fragen geboten wird. In gemeinsamen Weggottesdiensten vertiefen die Kinder die einzelnen Themen und lernen die Kirchen der anderen Orte kennen. Familiennachmittage und ein gemeinsames Wochenende runden die Vorbereitungszeit ab und fördern das Erleben des Glaubens in Gemeinschaft.
Auch die erste Beichte und die Vorbereitung darauf sind Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung. Den Kindern haben darin die Möglichkeit, ihr Verhalten zu reflektieren und Versöhnung mit Gott, mit anderen Menschen und mit sich selbst zu erfahren. In kleinen Festen wird der Schritt der Beichte anschließend gemeinsam gefeiert.
Die Erstkommunionvorbereitung lebt davon, dass sich möglichst viele Eltern und andere Gemeindemitglieder ehrenamtlich engagieren. Wenn Sie sich vorstellen können, sich KatechetIn oder in irgendeiner anderen Form einzubringen, sprechen Sie uns gerne an! Wir werden gemeinsam schauen, welche Art des Engagements für Sie passend ist.