get connected

Intention bestellen

Anmeldung Newsletter

Aktuelle Stellenausschreibungen im Pastoralverbund

Stellenausschreibung Pastoralverbund
Stellenausschreibung Pastoralverbund
Stellenausschreibung Pastoralverbund
Stellenausschreibung Pastoralverbund
Stellenausschreibung Pastoralverbund
Stellenausschreibung Pastoralverbund

Bewerbung in unseren KiTas

Präventionsarbeit

Kinder und Jugendliche sowie schutz- und hilfebedürftige Erwachsene müssen sich im kirchlichen Raum nicht nur sicher fühlen können, sie müssen auch sicher sein. Hier setzt Präventionsarbeit an, deren zentrales Ziel es ist, Kinder und Jugendliche vor jeglichen Grenzverletzungen und Machtmissbrauch zu schützen.

Herz-Jesu-Bernhards
Herz-Jesu-Bernhards

Liobawoche 

22. September bis 1. Oktober 2023

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe und nach dem Evangelium.“
Bonifatius in einem Brief an Lioba, um 735

Herzliche Einladung zur Liobawoche 2023
Herzliche Einladung zur Liobawoche 2023

360 ° Lioba-Kirche

Rückschauen

Die Heilige Lioba in den Kindergärten

KiTa St. Paulus
KiTa St. Paulus

Die Lebensgeschichte 

PPT Hl. Lioba
PPT Hl. Lioba

Den Kindern biblische Geschichten in Form von Erzählfiguren näher zu bringen ist ein großes Anliegen der Erzieherinnen unserer Kath. Kindertagesstätten St. Paulus & St. Peter. "Geschichten für die Kinder erlebbar machen". Um den Gästen der Liobawoche einen kurzen Einblick in unsere pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte geben zu können, hat Frau Maier (unsere Kindertagesstättenleitung in St. Paulus) zusammenfassend eine Power Point anlässlich der Liobawoche erstellt und zur Verfügung gestellt. Die PPT ist eine Zusammenfassung des Buches „Das Leben der heiligen Lioba“ von Maria- Regina Broj. Die auf den Fotos zu betrachtenden Figuren sind nicht gekauft - sondern in Handarbeit erstellt worden, mit Unterstützung der Kursleitung Frau Angelika Umlauf. 

Gemälde der Kinder

Die Kinder unserer Kita haben im Rahmen des Kennenlernens der Lebensgeschichte der Heiligen Lioba kleine Kunstwerke angefertigt, die wir Ihnen fotografisch gerne präsentieren möchten:

Religiöses Liedgut i.d. Liobawoche

Unsere Kindergartenkinder singen natürlich immer wieder mit ihren Erzieherinnen gemeinsam christliche Lieder und lernen Texte, die sich mit unserem Glauben, religiösen Werten oder auch biblischen Geschichten beschäftigen.

Modell der Lioba-Kirche

Mit freundlicher Unterstützung von Familie Jeck konnten sich unsere Kindergartenkinder ganz in Ruhe das Modell der St. Lioba-Kirche am Petersberg anschauen. Sehr viele kleine Details konnten von den Kindern unterschiedlichen Alters erkannt werden und es wurde mit großer Achtsamkeit gemeinsam beobachtet und analysiert und über die Geschichte der Heiligen Lioba und ihrer Grabeskirche gesprochen: 

"Lebe wohl. In längerer Zeit und in einem glücklicheren Leben. Möge der Allmächtige, der allein alles geschaffen hat, der im Reiche des Vaters immer im Lichte strahlt, wo immerfort die Herrlichkeit Christi herrschen möge, Dich stets unversehrt bewahren noch ewigem Rechte."

Segensgebet Liobas für Bonifatius bald noch 732

Afterwork an der Liobakirche

an der Liobakirche

17.00-21.00 Uhr 

Review Afterwork
Review Afterwork

Eröffnung der Festwoche

auf dem Rathausplatz

Bibelabend 

in der Liobakirche mit Schwester Alice

Liobakirche
Liobakirche

"Segen to go"

St. Elisabeth Lehnerz
St. Elisabeth Lehnerz

360 ° Rundumblick

Von der Gemeinde

für die Gemeinde im Pastoralverbund

Herz-Jesu-Bernhards
Herz-Jesu-Bernhards

360 ° Rundumblick 

Festwoche vom 03.-10.09.2023

100 Jahre Kirchweihjubiläum Marbach

Festwoche vom 03.-10. September 2023

Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum

RÜCKBLICK: Familiengottesdienst in Marbach

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

Auftakt der Festwoche bildete der Familiengottesdienst am 03.09.2023, 10.00 Uhr. Dieser war eine festliche Feier mit viel Lebendigkeit. Die Gottesdienstbesucher/innen haben fröhlich und bester Laune das Halleluja spontan gleich vier mal in der Wiederholung mitgesungen: Zu Beginn des Gottesdienstes lagen an den Kirchbänken "Papier - Hände" aus, diese kamen dann auch gleich zum Einsatz: Jede/r Gottesdienstbesucher/in konnte seinen Namen auf die Hände notieren und dufte diese im Anschluss an das Anspiel an den Kirchturm heften. Die Geschichte in dem Anspiel wurde von den Kindern mit viel Einsatz szenisch dargestellt. Die Rollen wechselten und machten das Anspiel sehr lebendig. Im Anschluss an die Geschichte konnten alle jüngeren Gottesdienstbesucher/innen an den Altar nach vorne kommen und mit lauter und kräftiger Stimme ein "Hohohosianna" gemeinsam singen sowie dabei in die Luft springen. Viele Gottesdienstbesucher/innen waren von dem Einsatz der Kinder sehr begeistert und lobten das gesamte Team für die tolle Vorbereitung und Durchführung. 

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

Fotografische Einblicke

in dem Familiengottesdienst während der Festwoche

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

RÜCKBLICK: Filmabend - Marbacher Zeitreise

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

Vom Eichelschwein bis „Pulver-Braun“ 

- Eine Marbacher Zeitreis

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

Wussten Sie dass 

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
  • in den 1580ern der Marbacher Pfarrer Abgaben für seine Eichelschweine leisten musste?
  • man Einzugs-, Auszugs- und Erbgeld zahlen musste, wenn nach Marbach zog, wegzog oder etwas erbte?
  • das Marbacher Pfarrhaus nicht anfangs Wildhüterei war, sondern von der Gemeinde von Anfang an als Pfarrhaus gebaut wurde?
  • 1813 die durchziehenden Napoleonischen Soldaten nicht nur plünderten und raubten, sondern auch Krankheiten mitbrachten und 123 Marbacher starben und der Pfarrer nach Dammersbach floh?
  • Pfarrer Weber im Kulturkampf politisch verfolgt wurde und sich in Dietershan versteckte?
  • Pfarrer Weber den Mütterverein gründete?
  • Pfarrer Braun „Pulver-Braun“ genannt wurde, weil er zahlreiche Patente z.B. für Sprengstoff hatte und nicht nur Erfinder sondern auch Künstler, Schriftsteller, Heilpraktiker und Finanzgenie war?
  • beim Kirchenabrisses 1922 im Geröll ein Gedenkstein von 1737 gefunden wurde?
  • es nur ein Glücksfall war, dass beim Kirchenabriss niemand von herabfallenden Balken oder Steinen erschlagen wurde?
  • der Bischof, der die Kirche einweihte, aus Marbach stammte?
  • das Konrad-Trageser-Haus nach dem Pfarrer benannt ist, der 1942 im KZ Dachau umkam, nachdem er in einer Predigt die Nazis kritisiert hatte?
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

Historie

Dieses und vieles mehr erfuhr man in der Lebendigen Zeitreise am 6. September 2023 in der Marbacher Kirche anlässlich des 100jährigen Kirchbaujubiläums der Pfarrgemeinde St. Ägidius. Auf der Großbildleinwand präsentierten Konrad Neumann, Eugen Weber und Reinhold Gutberlet Fotos, Daten und Fakten zur Kirchengeschichte Marbachs. Lebendig wurde der Abend durch vielfältige Beiträge aus dem Publikum, wenn Erinnerung an Aussagen von Eltern und Großeltern Zusatzinformationen lieferten wie z.B. die nicht widerstandslose Einführung des „Teufelswerks“ Elektrizität 1921. So war die Zeitreise Vortrag und Gespräch und endete geschichtlich mit den 1930er Jahren und zeitlich nach ca. 2 Stunden.

Die Jahre ab den 1940ern sollen in einer weiteren Zeitreise am 8. Oktober 2023 um 18 Uhr in der Kirche beleuchtet werden. Da für diese Zeit zahlreiche Zeitzeugen Erinnerungen beitragen können, verspricht dieser Abend besonders interessant zu werden.

Fotografische Einblicke

Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach
Kirchweihfest Marbach

RÜCKBLICK: Kirchenrallye in St. Aegidius

Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum

Kirchenrallye

Am 05.09.2023 fand die große Kirchenrallye für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der St. Aegidius - Kirche in Marbach statt. Dieses Angebot fand großen Anklang und eine rege Teilnahme. Toll vorbereitete Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden führten die Teilnehmer/innen durch die Kirche. Eines ist mal sicher, Fragen wie: "Warum brennt im Altarraum ein rotes Licht und wie heißt es?" oder "Sie ist die größte, das Alpha und das Omega auf ihr bezeichnen Ursprung und Ende." waren gar nicht so leicht zu beantworten und ließen viele Kinder erstmal knobeln! 

RÜCKBLICK: Impressionen aus der Pfarrkirche in Marbach

Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum
Kirchweihjubiläum

RÜCKBLICK: Taizè Gebet im Rahmen der Festwoche

Jubiläum
Jubiläum

Impuls: "Glücklich die Gemeinde"

Glücklich die Gemeinde, die Jesus im Mittelpunkt stellt und die unterwegs bleibt durch diese Zeit. Die nicht auf einem "das war schon immer so" beharrt, aber sich auch nicht jedem Zeitgeist anschließt. 

Glücklich die Gemeinde, die eine Ahnung hat vom Reich Gottes und die heute damit beginnt, dieses Reich Wirklichkeit werden zu lassen, die in dem Vertrauen lebt und arbeitet, dass das möglich ist, auch wenn Rückschritte und Misserfolge den Mut nehmen. 

Glücklich die Gemeinde, in der Friede wohnt und Gerechtigkeit, die gastfreundlich ist und sich nicht verschließt, in der Freunde und Fremde willkommen sind und sich versammeln um den Tisch des Herrn. 

Glücklich die Gemeinde, die Raum zur Entfaltung gibt, die Neues wagt und lebendig ist, die die Talente nutzt, die in ihr sind und Schätze hebt, die sie besitzt. 

Glücklich die Gemeinde, die Geborgenheit findet und Vertrauen im Hören des Wortes Gottes und im Brechen des Brotes, die ihre Mitte gefunden hat, die ihr Orientierung gibt und Halt, die Brot sein kann für andere und die Liebe Gottes erfahrbar macht. 

Wie sieht mein persönlicher Beitrag dazu aus?


Jubiläum
Jubiläum

Review

Festwoche zum 100-jährigem Kirchweihjubiläum St. Aegidius, Marbach 03.09.2023 – 10.09.2023

Lebendig Kirche sein 

und Geschichte weiterschreiben

Jubiläum
Jubiläum

Mit einem lebhaften und dynamischen Familiengottesdienst wurde die Festwoche anlässlich des 100-jährigen Kirchweihjubiläums St. Aegidius in Marbach eröffnet. In der vollbesetzten Kirche wurde gesungen, gebetet, gelacht und geklatscht. Kern des Gottesdienstes war der Auftrag lebendig Kirche zu sein, welchen die mitwirkenden Kinder eindrucksvoll vermittelt haben. Festprediger Pater André Kulla betonte in seiner Rede, dass das Wichtigste was uns trägt, das Fundament Jesu Christi ist. Darauf gilt es aufzubauen. Anschließend wurde bei einem Stehempfang auf dem Kirchenvorplatz bei Bratwurst und kühlen Getränken gefeiert. Schöner hätte der Auftakt nicht sein können

Weiterlesen ..

Jubiläum
Jubiläum
Herz-Jesu-Bernhards
Herz-Jesu-Bernhards

360 ° Rundumblick 

Am Samstag und Sonntag, dem 25. und 26. November 2023, findet in ALLEN Pfarrgemeinden die Neuwahl des Pfarrgemeinderates statt. 

Öffnung der Wahllokale

Briefwahl kann in den jeweiligen Pfarrbüros beantragt werden, Fristen zur Briefwahl bitte der nächsten Gottesdienstordnung entnehmen!

Steinau 

Steinhaus

Marbach

Ziehers-Nord

Petersberg

Lehnerz

Bernhards

Dietershan

St. Anna - Dietershan
St. Anna - Dietershan

360 ° Rundumblick 

Rückschauen im Pastoralverbund

Kinderkirche, Messdiener - Zeltlager, Ausflug Familienkreis, FaGo Herz-Jesu

EKG - Sommerfest, Kommunion- und Lektorentreff, Ausflug

FaGo-Feuerwehr, Messdienerausflug Petersberg, Vereinsjubiläum Dietershan

Herz-Jesu-Bernhards
Herz-Jesu-Bernhards

St. Bartholomäus und St. Jakobus & St. Nikolaus und Valentin

Herzliche Einladung

Weinfest der Pfarrei

Jubiläum
Jubiläum

Seien Sie uns Willkommen!

Am Samstag, den 09. September 2023 feiern wir den Festgottesdienst um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche in Steinhaus. Musikalisch gestaltet wird dieser von Concento. Ein herzliches Dankeschön bereits im Voraus. 

Im Anschluss an die Feier möchten wir Sie zu einem gemeinsamen Beisammensein einladen, mit Flammkuchen und Wein. Stattfinden wird es vor dem Pfarrheim. Wir freuen uns auf ein schönes Fest. 

Wendelinusfestwoche vom 20. bis 27. Oktober 2023

Wendelinuswoche
Wendelinuswoche

Herzliche Einladung zur Wendelinus-Festwoche

Hinweis zu den Gottesdiensten in der Wendelinusfestwoche: Bei Regenwetter wird in der Kirche zu Steinhaus 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn geläutet. Der Gottesdienst wird dann nicht an der Wendelinuskapelle, sondern in der Kirche zu Steinhaus gefefeiert. Die Kollekte wird für die Erhaltung der Wendelinuskapelle erbeten. Nach allen Gottesdiensten (außer der Tiersegnung) wird die Reliquie des hl. Wendelinus aufgelegt. Eine mobile Toilette befindet sich im Zuhfahrtsweg zum Hof Brähler (rechst von der Kapelle)

360 ° Rundumblick in die Kapelle

St. Elisabeth Lehnerz
St. Elisabeth Lehnerz

Wir stellen Ihnen unsere KiTa St. Paulus vor!

In den nächsten Monaten stellen wir Ihnen monatlich wechselnd alle KiTas im Pastoralverbund St. Lioba vor:

KiTa St. Paulus
KiTa St. Paulus
KiTa St. Paulus
KiTa St. Paulus

Schließzeiten

Schließzeiten:

3 Wochen (15 Tage) zwischen während der hessischen Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.

Weitere Schließtage werden rechtzeitig und schriftlich bekannt gegeben. (KiTa-Plus-App)

(Den Zugang erhalten Sie per personalisiertem QR-Code, nach Vertragsabschluss)

Zusätzlich schließen wir jeden 1. Dienstag im Monat zur Qualitätssicherung ab 13.00 Uhr. Es gibt in dieser Zeit keine Notbetreuung.

Öffnungszeiten

Vormittagsbetreuung (ohne Mittagessen)

Montag - Freitag:

07.00 Uhr - 12.00 Uhr 

(Notbetreuung bis 12.30 Uhr)

Ganztagsbetreuung (mit Mittagessen)

Montag - Donnerstag:

7.00 Uhr - 16.30 Uhr

Freitag:

7.00 Uhr - 15.30 Uhr

Anmeldung

Formalitäten

Abrechnung

SEPA

Elternbeirat

Liebe Eltern, in diesem Bereich können Sie persönlichen Kontakt zu dem Elternbeiratsvertreter/innen aufnehmen:

Kooperationspartner/innen

Kinderprojekte

Leitungsteam

Unser Leitungsteam:

Judith Maier
Judith Maier

KiTa-Leitung:Frau Judith Maier

Goerdelerstraße 24
36037 Fulda

+49 661 480272 - 40

Ann-Kristin Wetter
Ann-Kristin Wetter

Stellv. Leitung: Frau Ann - Kristin Wetter

Goerdelerstraße 24
36037 Fulda

+49 661 480 272- 40

Anfahrt

Fotografische Einblicke

Wir begrüßen Sie ganz herzlich bei dem virtuellen Rundgang durch unsere Kita ...

St. Elisabeth Lehnerz
St. Elisabeth Lehnerz

Wir stellen Ihnen unsere KiTa St. Peter vor!

In den nächsten Monaten stellen wir Ihnen monatlich wechselnd alle KiTas im Pastoralverbund St. Lioba vor:

KiTa St. Peter
KiTa St. Peter
KiTa St. Peter
KiTa St. Peter

Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten: 

7.00 bis 16.30 Uhr (Mo-Fr)

Schließzeiten

Wir haben 3 Wochen in den Sommerferien geschlossen, zwischen den Jahren und einzelne Tage für Teamfortbildungen und Qualitätsentwicklung. 

Am ersten Montag im Monat: schließen wir wegen Teambesprechung ab 14.30 Uhr.

(An diesem Nachmittag kann für berufstätige Eltern mit entsprechendem Nachweis eine Notbetreuung eingerichtet werden.)

Formalitäten

Öffentlichkeitsarbeit

SEPA

Anmeldung

Betreuungsbedingungen

Kindergarten ABC

Infektionsschutzgesetz

Notfallpyramide

Vernetzungspartner

Kinderprojekte

Leitungsteam

Unser Leitungsteam:

Elke Vogt
Elke Vogt

kom. Leitung: Elke Vogt

Eichendorffstr. 5 

36100 Petersberg

0661 480 272 - 30

Alena Beck
Alena Beck

kom. stellv. Leitung: Alena Beck

Eichendorffstr. 5

36100 Petersberg

0661 480 272 - 30

Anfahrt

Virtueller Rundgang