07/04/25 0 Kommentare
Partizipation und Kinderkonferenz
Partizipation und Kinderkonferenz
# Kitas - St. Paulus (Ziehers-Nord)

Partizipation und Kinderkonferenz
In der Kath. Kindertagesstätte St. Paulus legen wir großen Wert auf die Partizipation unserer Kinder. Diese aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung in ihrem Lern- und Lebensumfeld ist für die Entwicklung jedes einzelnen Kindes von entscheidender Bedeutung.
Wir glauben, dass Partizipation das Selbstbewusstsein unserer Kinder stärkt und ihre sozialen sowie emotionalen Kompetenzen fördert. Indem wir die Kinder in Entscheidungen einbeziehen, geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Meinungen und Wünsche zu äußern. Dadurch fühlen sie sich ernst genommen und wertgeschätzt, was ihr Selbstwertgefühl stärkt und ein Verantwortungsbewusstsein entwickelt.
Darüber hinaus hilft die Partizipation unseren Kindern, ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft zu entwickeln. Sie erkennen, dass ihre Beiträge wichtig sind und dass sie aktiv zur Gestaltung ihres Umfeldes beitragen können. Dies fördert nicht nur den Zusammenhalt in unserer Einrichtung, sondern auch die Freude am Lernen und Entdecken.
In der Kath. Kindertagesstätte St. Paulus sehen wir Partizipation als einen wesentlichen Bestandteil unserer Erziehung. Wir unterstützen unsere Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Individuen. Indem wir sie aktiv in unseren Alltag einbinden, helfen wir ihnen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die sie ein Leben lang begleiten werden.
Eine Methode im Bereich der Partizipation besteht z.B. in dem regelmäßigen Angebot von Kinderkonferenzen:
Am 02. April 2025 fand in der Kath. Kindertagesstätte St. Paulus eine besondere Kinderkonferenz statt, die sich mit dem Thema Diabetes und den damit verbundenen Notfallmaßnahmen beschäftigte. Die Konferenz richtete sich an die Kinder der 1. Gruppe im Alter von 3 bis 7 Jahren. Ziel war es, den Kindern auf spielerische Weise zu erklären, was Diabetes ist, wie die Erzieher/innen und Kinder im Notfall reagieren können und warum es wichtig ist für das diabetische Kind, z.B. auf die Ernährung zu achten, auch wenn der Vormittag in der KiTa eigentlich zuckerfrei ist. Auf dem Foto in diesem Blogbeitrag sehen Sie die spielerische Erarbeitung des Themas.
Kommentare