Herbstzeit im Kindergarten

Herbstzeit im Kindergarten

Herbstzeit im Kindergarten

# Kitas - St. Paulus (Ziehers-Nord)

Herbstzeit im Kindergarten

In den nächsten Wochen erleben wir auch in der KiTa St. Paulus in Ziehers-Nord die Herbstzeit. Wir erkunden gemeinsam die Jahreszeit HERBST ganzheitlich und basierend auf den Vorgaben des hessischen Bildungs- und Erziehungsplan

Die Sinne der Kinder richten sich besonders im Herbst auf die Natur, und wir sammeln viele Eindrücke und Erfahrungen. Auch die Gruppenräume und der Flur der KiTa haben sich in den letzten Tagen schon herbstlich verändert.

Sinnliche Wahrnehmung und Sprache: Die Kinder beobachten Veränderungen in der Natur. Die Blätter färben sich weiter bunt, Laub raschelt unter den Schuhen, und der Wind trägt neue Gerüche von Regen und feuchter Erde heran. Durch fortlaufende Beobachtungen und das Sammeln von Erfahrungen können die Kinder die Farben, Formen und Muster benennen. Sie nehmen die Geräusche des Herbstes wahr, wie Blätterrauschen und Vogelstimmen, und verwenden passende Wörter sowie kurze Sätze. Sinnespfade aus Blättern, Stöcken und Steinen im Außengelände ermöglichen das Erkunden von Texturen, Gerüchen und Temperaturen. Die Kinder schauen aufmerksam, hören zu und fühlen.

Kreative Auseinandersetzung: Naturmaterialien werden weiterhin gesammelt und kreativ verarbeitet. Es entstehen Bilder, Collagen, kleine Geschichten und kurze Darstellungen. So entwickeln sich Kreativität, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein für Materialien. Gedichte, Lieder und Rhythmen begleiten die Beobachtungen. Bewegung und Musik helfen, den Herbst auch körperlich zu erfahren.

Forschen mit Naturmaterialien: Die Kinder führen Experimente durch, stellen einfache Hypothesen auf, zum Beispiel Warum färben sich die Blätter?

Soziale Kompetenzen und Empathie: Gemeinsames Arbeiten (auch gruppenübergreifend) stärkt Kooperationsfähigkeit, Geduld und Rücksichtnahme. Die Kinder üben, Entscheidungen innerhalb einer Kindergruppe zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Empathie wird weiter gefördert, indem auf Umweltveränderungen Rücksicht genommen wird und ein respektvoller Umgang mit Materialien sowie Mitmenschen geübt werden kann.

Elternkooperation: Die Eltern unterstützen die Herbstzeit weiterhin durch Materialspenden aus der Natur, herbstliche Bilderbücher usw. Vielen Dank für das tolle Engagement.

Der Höhepunkt der Herbstzeit wird das Erntedankfest in unserer Kath. Kindertagesstätte St. Paulus sein, was wir gemeinsam im Turnraum feiern werden. 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed